-
Person Peter Henningsen

Prof. Dr. med. Peter Henningsen
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Über Peter Henningsen
Arbeitsschwerpunkte
- Somatoforme Störungen
- Funktionelle Störungen
- Neuro-Psychosomatik
Ergänzende Angaben
- Associate Editor, Journal of Psychosomatic Research
- Vorstandsmitglied Viktor-von-Weizsäcker-Gesellschaft
- Wissenschaftliche Leitung der Lindauer Psychotherapiewochen(link is external)
Beruflicher Werdegang
1977 - 1984
Studium der Humanmedizin in Stuttgart, Freiburg, Berlin, Cambridge (UK)
1984 - 1990
Assistent und Oberarzt, Neurologische Univ.-Kliniken FU Berlin und Heidelberg
1990 - 2005
Assistent, OA und Ltd. OA, Psychosomatische Univ.-Klinik Heidelberg
Seit 09/2005
Ordinarius für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, TU München
2006 - 2010
Prodekan der Medizinischen Fakultät der TU München
2010 - 2019
Dekan der Medizinischen Fakultät der TU München
Ausgewählte Publikationen
- Henningsen P, Gündel H, Ceballos-Baumann A (Hg.). Neuro-Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer 2006
- Henningsen P, Zipfel S, Herzog W. Management of functional somatic syndromes. Lancet 2007; 369:946-55
- Creed F, Henningsen P, Fink P (Hg.). Medically unexplained symptoms, somatisation and bodily distress. Cambridge: Cambridge University Press 2011
- Rudolf G, Henningsen P (Hg.). Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme 2013
- Rief W, Henningsen P (Hg.). Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Stuttgart: Schattauer 2015