Die Forschungsaktivitäten der AG Traumafolgestörungen umfassen das ganze Spektrum der Traumafolgestörungen mit folgenden Schwerpunkten:

 

  • Diagnostische Klassifikation und psychotherapeutische Behandlung von komplexen Traumafolgestörungen
  • Neurobiologische Mechanismen bei Dissoziativen Störungen
  • Somatoforme Störungen bei traumatisierten Patienten
  • Forschung zu Wirkmechanismen von traumakonfrontativen Verfahren sowie Ressourcenaktivierung bei traumatisierten Patienten
  • Diagnostik und Verlaufsbeobachtung persönlicher Ressourcen während ambulanter und stationärer Psychotherapie
Aktuelle Projekte
Behandlungssetting, Therapieziele und familienbezogener Behandlungsbedarf in einer Tagesklinik für Eltern

Auswertung von Patientenakten

 

Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Sack

Projektmitarbeiter: Franziska Huber (Doktorandin)

Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung von positiven Beziehungserfahrungen in der Kindheit

Neukonstruktion eines Fragebogeninstruments zur Erfassung erfüllter bzw. nichterfüllter kindlicher Entwicklungsbedürfnisse

 

Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Sack

Projektmitarbeiter: Dipl-Psych. Ann-Kathrin Kraus (Doktorandin)

Kooperationspartner: PD Dr. med. Christian Ehrig, Dr. med. Nicole Bröckel-Ristevski (beide Klinik St. Irmingard)

Evaluation eines Interviews zur Diagnostik sexueller Störungen nach sexuellen Traumatisierungen

Entwicklung eines validierten Interviews zur Diagnostik sexueller Störungen nach sexuellen Traumatisierungen

 

Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Sack

Projektmitarbeiter: Dr. med. Melanie Büttner, Natalia Felde

Kooperationspartner: Prof. Dr. Thomas Ehring (LMU München)

Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern – psychische Belastungen und psychotherapeutischer Behandlungsbedarf im Erwachsenenalter

Evaluation von Beratungsfällen in der Ambulanz für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern. Aufbau einer psychosozialen Sprechstunde

Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Sack

Kooperationspartner: Prof. Dr. Dr. med. Harald Kaemmerer (DHZ), Prof. Jürgen Beckmann, Caroline Andonian (TUM School of Medicine and Health)

Experimentelle Untersuchung von Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung mittels Eye-Tracking
  • Effekte unterschiedlicher Stimulationsbedingungen und Fixation auf psychophysiologische Parameter und subjektives Belastungserleben
  • Experimentelle Studie zu Wirkfaktoren der EMDR-Behandlung


Projektleitung: Prof. Dr. med. Martin Sack

Projektmitarbeiter: Nikolas Kersting (Doktorand)

Leitung und Team
Prof. Dr. med. Martin Sack
Prof. Dr. med. Martin Sack

 

Mitarbeiter der Forschungs-AG:

  • Veronika Zweckerl M.Sc.