Spiritualität (von lat. „spiritus“: Geist, Atem, Wind) wird in den Gesundheitswissenschaften als Breitbandbegriff gebraucht, der überkonfessionell und interreligiös offen ist. Mit anderen Worten: Unter Spiritualität kann die persönliche Religiosität innerhalb einer Glaubensgemeinschaft verstanden werden, aber auch eine Weltanschauung ohne institutionelle Bindung. Spiritual Care ist die gemeinsame Sorge von Medizin, Pflege, Psychotherapie und anderen Gesundheitsberufen für die Spiritualität kranker Menschen, aber auch für die eigene Spiritualität. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Professur für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit (externer Link).
- Forschungsprojekte (externer Link)
- MUTASPIR (externer Link)
- Spiritual Care Competence Questionnaire (SCCQ) (externer Link)
- Virtueller Unterricht: SEPCare1

-
Dr. rer. pol. Ruth Mächler
ruth.maechler@tum.de -
Jenny Kubitza M.Sc.
jenny.kubitza@tum.de -
Dagmar Teutsch M.Sc.
dagmar.teutsch@tum.de -
Dr. theol. Katharina Zimmerbauer
katharina.zimmerbauer@tum.de -
Juliane Stingl M.Sc.
juliane.stingl@tum.de