Prof. Dr. med. Nadine Lehnen

Prof. Dr. med. Nadine Lehnen

Geschäftsführende Oberärztin
Belastende Körperbeschwerden vor dem Hintergrund körperlicher Erkrankung, Traumafolge- und Persönlichkeitsstörung
Über Nadine Lehnen

Beruflicher Werdegang

 

Seit 2023

Geschäftsführende Oberärztin

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

Seit 2021 

Leiterin stationäre Behandlung

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

Seit 2021

PEPP- und PPP-RL Beauftragte 

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM Klinikum Rechts der Isar

 

2021 – 2023

Stellvertretende Leiterin

Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin

Klinikum der Technischen Universität München

 

2020 – 2021

Leiterin Psychosomatischer Konsildienst 

Oberärztin aus der Abteilung zuständig für die fachliche Behandlung 

stationärer COVID Patient:innen

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

2020 – 2021

Leiterin psychosoziale Evaluation vor Transplantation

Leiterin psychosoziale Evaluation vor Adipositaschirurgie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

2020

Leiterin Psychoonkologie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

2018 – 2020

Leiterin Neuropsychosomatik

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

Seit 2018

Oberärztin

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

2017 – 2018

Elternzeit

 

Seit 2016

Forschungsgruppenleiterin

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

 

Seit 2016

Honorarprofessorin für Neurowissenschaften

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

 

Seit 2016 Fachärztin

Seit 2016

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

2016

Neurologie, Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität (LMU) München

2014 – 2015

Elternzeit

 

2011 – 2016

Nachwuchsgruppenleiterin

BMBF, Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum

LMU Klinikum München

 

2006 – 2011

Postdoktorandin

Neurologie, LMU Klinikum München &

Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience München

 

2006 – 2011

Ärztliche Vertretung des Praxisinhabers

Praxis für neurologische und neuropsychologische Rehabilitation

Professor Wolfgang Fries, München

 

2005 - 2016

Assistenzärztin 

2014 - 2016

Neurologie, LMU Klinikum München

2013 - 2014

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, MRI TUM

2005 - 2013

Neurologie, LMU Klinikum München

 

 

Akademische Ausbildung

  • 1996 – 1999

Medizinstudentin

Universität Ulm

  • 1999 – 2000

Masterstudentin Biological Science 

University of Cambridge, England

 

Medizinstudentin 2001 - 2005

  • 2000 - 2001 

Chang-Gung Memorial Hospital, Taipeh, Taiwan

University of Illinois, Chicago, USA

Universität Ulm

  • 2002 

Harvard Medical School, Boston, USA

  • 2004

LMU München, mit Auslandsaufenthalten:

St. John’s Medical College, Bangalore, Indien

 

Doktorandin 2001-2004

  • 2003

LMU München, DFG-Graduiertenkolleg 267

Forschungsaufenthalt University of Sydney, Australien

 

 

Qualifikationen

  • 2022: Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bayerische Landesärztekammer
  • 2017: Habilitation, LMU München
  • 2016: Fachärztin für Neurologie, Bayerische Landesärztekammer
  • 2006: Doktorin der Medizin (summa cum laude), LMU München
  • 2005: Ärztliche Prüfung (sehr gut), LMU München 
  • 2001: Master of Philosophy in Biological Science, University of Cambridge, England

 

Mitgliedschaften

  • Seit 2023: Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Neurologische Störungen e.V.
  • Seit 2021: European Association of Psychosomatic Medicine (EAPM)
  • Seit 2018: European Network to Improve Diagnosis, Treatment and Health,
    Care for Patients with Persistent Somatic Symptoms (EURONET-SOMA)
  • Seit 2016: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)