Prof. Dr. med.
Nadine Lehnen


Oberärztin
nadine.lehnen@mri.tum.de(link sends e-mail)

Funktion

  • Oberärztin

  • Leitung Stationäre Behandlung

  • Leitung Arbeitsgruppe Neuropsychosomatik der Körperbeschwerden

  • Stellvertretende Leitung Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS)

  • PJ-Beauftragte

  • Dissemination Director EU H2020 Training Program “Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe” (ETUDE)

Arbeitsschwerpunkte

  • Funktionelle Körperbeschwerden

  • Somatoforme Störungen

  • Somatopsychische Störungen

  • Dissoziative Körpersymptome

  • Neuro-Psychosomatik

Beruflicher Werdegang

Nadine Lehnen leitet als Oberärztin die stationäre Behandlung der Klinik und die Arbeitsgruppe Neuropsychosomatik der Körperbeschwerden.


Ihr besonderes Interesse gilt dem Verständnis, der Diagnostik und der interdisziplinären körperlichen, psychischen und sozialen Therapie von Körperbeschwerden. Dies im Rahmen somatischer und psychischer Erkrankungen – insbesondere aber auch bei jenen Beschwerden, für die sich weder eine plausible körperliche noch psychische Ursache finden lässt.


Vor ihrer aktuellen Tätigkeit leitete sie oberärztlich den Psychosomatischen Konsildienst im Hause. Sie ist doppelte Fachärztin: für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und für Neurologie.

Ergänzende Angaben

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM)
  • Mitglied des European Research Network to Improve Diagnosis, Treatment and Health Care for Patients with Persistent Somatic Symptoms (EURONET-SOMA)
  • Mitglied der European Association of Psychosomatic Medicine (EAPM)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Neurologische Störungen
  • Mitglied des Thesis Advisory Committee, Projekt Implementierung, DFG Graduiertenkolleg 2621 „PrädiktOren und Klinische Ergebnisse bei depressiven ErkrAnkungen in der hausärztLichen Versorgung (POKAL)“

  • Fakultätsmitglied der Graduate School of Systemic Neurosciences, München
  • Gründungsgesellschafterin der EyeSeeTec GmbH

Ausgewählte Publikationen

  • Schröder L., Regnath F., Glasauer S., Hackenberg A., Hente J., Weilenmann S., Pohl D., von Känel R., Lehnen N. (2022). Altered sensorimotor processing in irritable bowel syndrome: Evidence for a transdiagnostic pathomechanism in functional somatic disorders Front Neurosci. 2022; 16: 1029126.

  • Lehnen, N., Van den Bergh, O., & von Werder, D. (2022, preprint). Post-COVID symptoms in the absence of organic deficit - Lessons from diseases we know. https://doi.org/10.31234/osf.io/yqar2(link is external)

  • Associations of Post-Acute COVID syndrome with physiological and clinical measures 10 months after hospitalization in patients of the first wave. Staudt A., Jörres R.A., Hinterberger T., Lehnen N., Loew T., Budweiser S. (2022). Eur J Intern Med. 95: 50–60.

  • Rosmalen, J.G.M., Burton, C., Carson, A., Cosci, F., Frostholm, L., Lehnen, N., Olde Hartman T.C. , Rask C.U., Rymaszewska J., Stone J., Tak L.M. , Witthöft M., Löwe B. (2021). The European Training Network ETUDE (Encompassing Training in fUnctional Disorders across Europe): A new research and training program of the EURONET-SOMA network recruiting 15 early stage researchers. J. Psychosom. Res. 141:110345.

  • Schröder, L., von Werder, D., Ramaioli, C., Wachtler, T., Henningsen, P., Glasauer, S., & Lehnen, N. (2021). Unstable Gaze in Functional Dizziness: A Contribution to Understanding the Pathophysiology of Functional Disorders. Frontiers in neuroscience, 15, 685590.

  • Lehnen, N., Radziej, K., Weigel, A., von Känel, R., Glasauer, S., Pitron, V., Van den Bergh, O., Löwe, B., Lehmann, M., Henningsen, P. on behalf of the EURONET-SOMA Group (2020). Complementing conceptual models of persistent somatic symptoms with mathematical formalization. Psychosomatic Medicine, 82(5):527-528.

  • Lehnen, N., & Radziej, K. (2020). Psychobiologische Mechanismen und Risikofaktoren bei Schwindel. In: Psychosomatische Medizin, Hrsg: Egle, Heim, Strauß, von Känel. Kohlhammer, Stuttgart.

  • Lehnen, N., Schröder, L., Glasauer, S., Henningsen, P., & Ramaioli, C. (2019). Deficient head motor control in functional dizziness: Experimental evidence of central sensory-motor dysfunction in persistent physical symptoms. Progress in Brain Research, 249, 385-400.

  • Van den Bergh, O., & Lehnen, N. (2019). Embracing computational approaches can stimulate clinical psychology research. Clinical Psychology in Europe, 1(3), e39237.

  • Lehnen, N., Henningsen, P., Ramaioli, C., & Glasauer, S. (2018). An experimental litmus test of the emerging hypothesis that persistent physical symptoms can be explained as perceptual dysregulation. Journal of Psychosomatic Research, 114, 15-17.